Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Wenn das Altwerden zur Last wird - Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen im Alter

16. 04. 2021

Mit dem Altwerden gehen soziale und körperliche Veränderungen einher. Verluste müssen verkraftet und Einschränkungen akzeptiert werden. Die Sorge, Anderen zur Last zu fallen und die Angst, nicht ernst genommen und womöglich den Entscheidungen anderer ausgeliefert zu sein, belastet viele alternde Menschen.

 

Je nach lebensgeschichtlichen Erfahrungen, aktueller Lebens-situation und eigener Persönlichkeit werden die Anforderungen und Belastungen des Alterns mehr oder weniger gut bewältigt. Schlimmstenfalls kann das eigene Leben sinnlos und die Situation als ausweglos erlebt werden. Der Tod erscheint dann als Möglichkeit, Ruhe und Geborgenheit zu erleben. „Wenn ich doch einfach nicht mehr aufwachen würde!“ oder „Können Sie nicht etwas tun, dass es endlich vorbei ist?“ hören wir dann oft. Aber auch der Wunsch eine letzte Entscheidung zu treffen und dem Leben selber ein Ende zu setzen, kann aus einem Gefühl der Ohnmacht entstehen. Tatsächlich sind von den mehr als 10.000 Menschen, die sich jährlich in Deutschland das Leben nehmen mehr als 40 Prozent 60 Jahre und älter.

 

Wer alte Menschen beruflich begleitet tut also gut daran, auf Sterbe- und Suizidwünsche vorbereitet zu sein. Was antworte ich? Was gibt dem Leben im Angesicht des Alters einen Sinn? Wie bin ich in dieser Situation ein hilfreiches Gegenüber? Wie und was darf ich fragen? Welche rechtliche Verantwortung trage ich?

 

Ziel dieses sehr praxisorientierten und interaktiven Seminars ist es, die eigene professionelle Kompetenz im Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen alter Menschen zu erweitern.

 

Inhalte
  • Grundsätzliches Wissen zu Sterbewünschen und Suizidalität im Alter
  • Selbstreflexion zur Frage nach dem Lebenssinn im höheren Alter
  • Kriterien für die Einschätzung von Sterbe- und Suizidwünschen alter Menschen anhand von Fallbeispielen
  • Erfragen suizidaler Tendenzen im Rollenspiel
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Möglichkeiten des hilfreichen Umgangs mit suizidalen älteren Menschen anhand von Situationsbesprechungen

 

Zielgruppe

Alle in der Altenhilfe und der Altenpfl ege Tätigen, Praxisanleiter*innen.

Die Fortbildung ist auf 18 TN begrenzt.

 

Kosten

150,- EUR

 

Anmeldeschluss

30. März 2021

 

flyer_3130907_altwerden.pdf

 

Veranstaltungsort

Katholische Stiftungshochschule München

Institut für Fort- und Weiterbildung

Preysingstr. 95

81667 München

089 48092-8279, Fax: -1902
 
Info + Anmeldung
Katholischer Pflegeverband e.V.
Adolf-Schmetzer-Straße 2 – 4
93055 Regensburg
Telefon 0941-604877-0
Telefax 0941-604877-9

 

Veranstalter

Kooperationsveranstaltung

mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung der KSH München, dem Katholischen Pflegeverband e.V., Landesgruppe Bayern und der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe in Bayern e.V.